Die Fehlfarben-Geburtsstunde lässt sich auf das Jahr 1979 zurückdatieren: Aus den Düsseldorfer Bands Mittagspause, Charley's Girls, DAF und Der Plan finden Peter Hein, Thomas Schwebel, Frank Fenstermacher, Michael Kemner, Uwe Bauer und Markus Oehlen als "regionale Supergruppe" zusammen. Kurz darauf nehmen die Jungs den Song "Paul Ist Tot" auf, der einen Vertrag mit der "ausbeuterischen, schrecklich monopolistischen Riesenfirma" EMI nach sich zieht, wie die Band sie scherzhaft bezeichnet. Der im Kontext untypische Song "Ein Jahr (Es geht voran)" wird trotz Murren der Band in letzter Sekunde und auf Drängen der EMI noch auf die Platte gepackt, jedoch erst viel später, im Rahmen der NDW, ein Hit.
Mother’s Finest haben sich noch nie an Regeln halten können, weder musikalisch noch modisch. Sängerehepaar Joyce „Baby Jean“ Kennedy und Glenn Murdock gründeten die Band 1970 gemeinsam mit Gray Moore, Barry Borden, Jerry Seay und Mike Keck. So ziemlich jede Classic-Rock-Platte beinhaltet ihren Hit „Baby Love“, mit dem die Band einen spektakulären Welthit landete. Nach der Trennung 1983 fand sich die Truppe sechs Jahre später in leicht veränderter Formation wieder zusammen und ist seither nicht mehr aus der internationalen Musikszene wegzudenken. Die einzigartige Mischung aus Soul, Funk, Hardrock und der ausdruckstarken Stimme von Sängerin Joyce macht den Mother’s-Finest-Sound zu einem explosiven Gemisch. Noch heute füllen ihre Tophits sämtliche Tanzflächen.
Nach insgesamt sieben Alben und zusammengerechnet über eine halbe Milliarde Streams und Klicks kann man Smash Into Pieces beim besten Willen nicht mehr als Newcomer bezeichnen. Die 2008 gegründete schwedische Rock-Band gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten skandinavischen Alternative Rock-Bands der heutigen Zeit. Im Lauf der Jahre haben sie elektronische Einflüsse in ihre Musik eingebaut und sich so weiter vom ursprünglichen skandinavischen Rock entfernt. Mittlerweile fallen sie mehr in die Kategorie von Stadien füllenden Electro-Pop/AlternativeRock/Crossover-Bands wie Imagine Dragons oder Thirty Seconds To Mars.
Lukas Droese ist einer der aufstrebenden Deutsch-Pop Newcomer. Der Hamburger Singer/Songwriter kommt mit tief gehenden Texten und jeder Menge Soul in der Stimme auf die Bühne und nimmt das Publikum mit in seine Welt. Nach seinem erfolgreichen Debütalbum „Alles wird“ mit Deutschland Tour, Auftritten im nationalen TV, Radio und Viral Charts bei Spotify, erschien im Herbst 2020 sein zweites Album "Umwege". Mit seinen Genre-Kollegen Johannes Oerding und Joris war er bereits auf Tour und fühlt sich vor 20 Leuten genauso zu Hause wie vor 2000.
Ray Wilsons internationale
Musikkarriere begann 1994 mit der Grunge-Sensation Stiltskin, als er die Charts mit dem Nummer-1-Hit ”Inside” stürmte. Der Song lief jahrelang als weltweiter TV-Spot der Jeansfirma „Levi’s”. 1997
wurde der Schotte dann Mitglied der britischen Rocklegende Genesis, wo er Phil Collins als Sänger ersetzte. Mit dem gemeinsam produzierten Genesis-Album ”Calling All Stations” ging es auf eine
erfolgreiche Stadion-Tournee durch ganz Europa und Nordamerika. Nach der Auflösung von Genesis begann Ray seine Solokarriere, spielte zusammen mit Steve Hackett, tourte mit den Scorpions, Saga
und Roger Hodgson.
Als Freddie Mercury starb, verschwand mit ihm auch eine der vielleicht besten Stimmen der Geschichte der Menschheit.
Bis jetzt. Denn nun bringt der kanadische Sänger Marc Martel die Songs und den Spirit des Frontmanns von Queen wieder auf die Bühne. Stimmlich gilt der Musiker als eine Reinkarnation von Freddie
Mercury. In seiner Show „One Vision of Queen feat. Marc Martel“ bringt der Musiker das Erbe Queens zurück und lässt die Band auf eine ihm ganz eigene Art wiederauferstehen. Über 125
Millionen Klicks auf YouTube, darunter alleine über 30 Millionen für sein "Bohemian Rhapsody" Video sprechen für diesen Ausnahmekünstler und seine hervorragende Band.
1992 in Rheurdt geboren und sich für die Wahlheimat Hamburg entschieden, das ist Antje Schomaker. Bereits als Kind hat sie die Finger nicht von Instrumenten gelassen, sie lernte Klavierspielen und Fagott; Gitarre spielen hat sie sich sogar selbst beigebracht. Neben Bosse ist sie auch von dem Musikproduzenten Swen Meyer entdeckt worden. 2018 erschien ihr Debütalbum "Von Helden und Halunken". Ein erfolgreiches Duett mit Revolverheld folgt. Im Oktober 2023 erschien dann der Nachfolge-Longplayer "Snacks".
Asbest ist eine dreiköpfige Band aus Basel. Sie wurde 2016 gegründet und besteht aus Robyn Trachsel, Judith Breitinger und Jonas Häne. Die Band bewegt sich musikalisch zwischen den Stilrichtungen Post Punk, Noise Rock und Shoegaze. Sie veröffentlichte 2017 ihre erste EP „Interstates“. Die positive Resonanz darauf, die Live-Präsenz und kulturelle Förderung, führten dazu, dass die Band 2018 in Bristol ihr Debutalbum “Driven” aufnehmen konnte. 2020 strahlte der WDR Rockpalast ein Portrait und einen Live-Zusammenschnitt eines Konzertes aus. 2021 nahm die Band Album Nummer zwei "Cyanide" auf.
In einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg groß geworden, hat die junge Nachwuchskünstlerin wenig Scham, sich und ihre Musik in unterschiedlichsten
Kontexten zu präsentieren. Das zeigt Wirkung: Singles wie „Meine Liebe“ oder die Debüt-EP „komm wie du bist“ (2020) katapultieren Wilhelmine nicht nur aufs Radar der pulsierenden Kulturszene der
Hauptstadt, sondern öffnen ihr auch den Weg zu großen Bühnen. Dort übt sie sich aber in Zurückhaltung, ist leise und nahbar, zieht das Publikum erst in ihren Bann, bevor es emotional wie
musikalisch vielfältig wird. Empowerment-Pop ohne Geschrei, Eingängigkeit ohne Langeweile und Poesie ohne Kitsch bringt die junge Künstlerin dabei leichtfüßig unter einen Hut.